einzuckern

einzuckern

* * *

ein|zu|ckern <sw. V.; hat:
[zum Zwecke der Konservierung] mit viel Zucker bestreuen u. vermengen od. mit einer konzentrierten Zuckerlösung übergießen:
Erdbeeren e.

* * *

ein|zu|ckern <sw. V.; hat: [zum Zwecke der Konservierung] mit viel Zucker bestreuen u. vermengen od. mit einer konzentrierten Zuckerlösung übergießen: Erdbeeren e.; Ü So gegen Mitte dieser Woche war dann der Üetliberg das erste Mal bis an den Stadtrand eingezuckert (leicht eingeschneit; NZZ 21. 12. 86, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einzuckern — einzuckern:⇨zuckern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einzuckern — ein|zu|ckern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zuckern — einzuckern, kandieren, süßen, überzuckern, versüßen, verzuckern. * * * zuckern:einzuckern·verzuckern·überzuckern·kandieren+süßen zuckernsüßen,einzuckern,überzuckern,kandieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kandieren — konfieren; einzuckern * * * kan|die|ren 〈V. tr.; hat〉 1. mit Zucker überziehen u. dadurch haltbar machen (Früchte) 2. durch Erhitzen braunmachen (Zucker) ● kandierte Früchte [<frz. candir <ital. candire „kandieren“; → Kandis] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Konservierung — Kon|ser|vie|rung 〈[ vi: ] f. 20; Pl. selten〉 das Konservieren * * * Kon|ser|vie|rung [lat. conservare = bewahren, erhalten, retten]: im weitesten Sinne die Erhaltung u. Haltbarmachung von Sachen aller Art, weshalb die der K. dienenden Mittel… …   Universal-Lexikon

  • Kandis — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kandiszucker — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuckerkand — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zuckerkandis — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kandieren — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”